Entsprechend unserem ganzheitlichen Menschenbild besteht unser Therapiekonzept aus Behandlungsmöglichkeiten auf psychischer, physischer, geistiger und sozialer Ebene.
Unsere Klinik arbeitet nach einem integrativen Therapiekonzept. Das bedeutet eine Kombination unterschiedlicher Therapieverfahren, wie Verhaltenstherapie, Ergotherapie, körperorientierte Verfahren oder Entspannungstechniken. Die Behandlungen finden einzeln oder in der Gruppe statt.
Gruppentherapie
In den Therapiegesprächen geht es um die Zusammenhänge zwischen der Krankheit, der Lerngeschichte und den zwischenmenschlichen Beziehungen.
Arbeitstherapie
Die Arbeitstherapie stellt einen zentralen Bereich in unserer Behandlung dar. Sie dient der Überprüfung, Wiederherstellung und Verbesserung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit.
Holz- und Metallwerkstatt
In unserer Holz- und Metallwerkstatt werden Reparaturarbeiten oder auch Neuanfertigungen durchgeführt.
Diese finden in gut ausgestatteten Werkstätten unter fachlicher und therapeutischer Anleitung statt. Hier finden sich viele Angebote, das eigene Arbeitsvermögen und die eigene Kreativität neu zu entdecken und auszubauen.
Psychotherapie
Bei der Behandlung der Suchterkrankungen legen wir das verhaltenstherapeutisch orientierte bio-psycho-soziale Krankheitsmodell zugrunde. Hierbei werden die drei Grunddimensionen menschlichen Erlebens im Sinne der ganzheitlichen Sichtweise einbezogen: Körper, Seele (Psyche) und Spiritualität.
Ergotherapie
Die Ergotherapie arbeitet mit den Materialien Holz, Ton, Peddigrohr, Speckstein und anderen Werkstoffen.
Der Patient erprobt und erweitert hier seine manuellen Fertigkeiten. In der Ergotherapie geht es nicht in erster Linie um das Fertigstellen eines Produkts, sondern um den Entstehungs- und Entwicklungsprozess. Der Patient lernt, seine höchst individuellen Ressourcen zu entdecken und zu entfalten.
Hundehalterschule
Die Hundehalterschule fördert den angemessenen Umgang mit dem Hund als Tier. Daraus resultieren dann der Abbau von Ängsten und der Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Ein Hund kann die Funktion eines „Eisbrechers“ und „Brückenbauers“ haben, auch beim eigenen Herrchen oder Frauchen, wenn er als Hund und nicht als Mensch wahrgenommen und angemessen behandelt wird.
Sporttherapie
Die Sporttherapie dient der Wiederbelebung und Aktivierung verschütteter sportlicher Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen. Durch diese Therapie verändert sich das Körpergefühl positiv.
Im Einzelnen enthält der Behandlungsplan folgende Therapien:
- Gruppen- und Einzelpsychotherapie
- Medizinische Behandlung
- Internistische Sprechstunde wöchentlich
- Allgemein- und Fachärzte sämtlicher Fachgebiete können ambulant hinzugezogen werden
- Krankenhäuser der Maximalversorgung sind jederzeit sofort erreichbar
- Kreativ- und Arbeitstherapie
- Soziotherapie und Sozialarbeit
- Entspannungstherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Erlebnis- und Freizeittherapie
- Indikativgruppen (beispielsweise für Frauen und Männer)
- Rückfallbehandlung
- Angehörigenarbeit
- Hirnleistungsdiagnostik und -training
- Vermittlung zur beruflichen Rehabilitationsberatung
- Angebote der Seelsorge
- Intuitives Bogenschießen
- Konfrontationstraining mit Alkohol
Gern können Sie Ihren Hund zur Therapie mitbringen.
Hundezwinger stehen für Ihren Hund zur Verfügung.
Bitte beachten Sie hierzu die nachfolgenden Informationen: